H19 Oberalpstrasse / Lavoitobelbrücke
Die durch M. Roš und Max Bill im 1966/67 entworfene Lavoitobelbrücke gehört zusammen mit der nahe gelegenen von C. Menn im 1963 gebauten Rheinbrücke Tamins zu den besten Repräsentanten der schweizerischen Brückenbaukunst der 70-er Jahre.

©TBA Graubünden
Die Bogenbrücke wurde im Jahr 2015 instandgesetzt und zusätzlich um 40 cm verbreitert. Dabei wurde das Tragwerk so instandgesetzt und verstärkt, dass die Tragsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit den Anforderungen der neuen Tragwerksnormen SIA 260 ff. entsprechen.
Der neue Überbeton wurde in zwei Etappen ausgeführt. Aus Platzgründen wurde die Bewehrung zwischen den zwei Etappen geschraubt und nicht mittels Übergreifungsstösse gestossen. Dabei wurde auf das TT-Kupplungssystem zurückgegriffen.
Der Querkraftwiderstand der Hohlkastenstege, welche die Fahrbahn tragen, musste ebenfalls erhöht werden. Hierzu wurden Zugstangen aus nichtrostendem Stahl in Kombination mit Spezialankerplatten verbaut!
Diese Schubhänger und das entsprechende Zubehör wurden speziell für das Objekt dimensioniert und hergestellt.
Die Lavoitobelbrücke aus dem Jahre 1967 welche vom Künstler Max Bill mitgestaltet wurde.
Ähnliche Produkte

Betonstahl-Kupplungssysteme
Ein Übergreifungsstoß ist nicht immer die ideale Lösung um Bewehrungen innerhalb eines Bauteiles zu Verlängern.
Sonderkonstruktionen
Im Laufe der Jahre haben wir uns auf die Verarbeitung verschiedenster Typen von Edelstählen spezialisiert.

Nichtrostende Bewehrungen
Die Verwendung von nichtrostenden Stählen in der Bauindustrie nimmt stetig zu und bietet eine Reihe echter Vorzüge.
Neuigkeiten
Leviat Campus Fachevent 2022
Wir laden Sie herzlich zum Leviat Campus Fachevent 2022 „Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetonbauteilen – wenn der Normtext nicht ausreicht“ an verschiedenen Terminen im Juni 2022 ein.
Neue rechtliche Einheit in der Schweiz: Leviat AG
Leviat ist seit November 2020 die neue Unternehmensmarke für alle CRH-Unternehmen im Bereich Bauzubehör weltweit, einschliesslich Ancon, Aschwanden und Halfen.