Neue Ancon Dokumentation “Ancon-Iso Kragplattenanschlüsse” ab sofort verfügbar
Bei auskragenden Balkonplatten muss besonders auf die konstruktive Gestaltung der Wärmebrücken geachtet werden. Die über die Bewehrung abfliessende Wärme kann durch geeignete Materialwahl stark eingedämmt
werden. Die Typenvielfalt der Standardelemente ermöglicht eine breite Abdeckung von möglichen Anschlussdetails.
Folgende Punkte zeichnen die ANCON-Iso Kragplattenanschlüsse aus.
• Durchgehender nichtrostender Duplexstahl. Hohe Korrosionsbeständigkeit
• 4-fach geringerer Wärmeübergang im Vergleich zu Betonstahl B500B. Reduzierte Trittschallübertragung
• Verlegesicherheit durch symmetrischen Elementaufbau. Sehr steife Konstruktion durch Schubplatten
• Minimierter Wärmeverlust und Energieverbrauch
In die neue nun vorliegende Dokumentation sind folgende Ergänzungen und Anpassungen eingeflossen.
Ancon-Iso Kragplattenanschlüsse (PDF, 8.2 MB)
Brandschutz
Die ANCON-Iso Anschlüsse wurden in Normbrandversuchen (DIN EN1365-2) auf Tragsicherheit, Wärmeübergang und Raumabschluss geprüft. Für das Standardsortiment mit Hartsteinwolle (Mineralwolle) gilt REI 120.
Die Einträge finden Sie im VKF Register unter www.bsronline.ch VKF Nr. 30215, 30216 and 30217.
Sortimentserweiterung
Die Typenserie K wurden um die Typen KPA u. KPC erweitert.
Diese Erweiterung trägt der punktuellen Anschlussmöglichkeiten von Bauteilen Rechnung.
Die Elementlänge kann von 200mm – 500mm frei gewählt werden (Seite 15 -16).

Die Serie Typ M (Übertagung von negativer u. positiver Momente) wurde um den Typ MG um eine Traglaststufe ergänzt.

Bei den Querkraftelementen Serie Q wurden zwei weiter Elemente, Typ QE u. QF ins Sortiment aufgenommen. Diese Anschlüsse runden die Tragstufen gegen oben ab (Seite 28).
Mit der Einführung der Serie Typ UL / OL wird es möglich Bauteile (Brüstungen) mit geringen Bauteilabmessungen mit einer Dämmstärke von 80mm anzuschliessen (Seite 36).
Diese Elemente lösen die Brüstungsanschlüsse der Serie BH / BV ab.

Ebenfalls wird es möglich Kragplattenanschlüsse ohne Schalungsdurchdringung einzusetzen. Diese Möglichkeit bietet die Serie Typ UX. Hier kann die Anschlussbewehrung (Zug- Druckstab) nachträglich im Verankerungsbügel verschraubt werden. Die Querkraft wird mittels eines im Element integrierten Schubdorns übertragen (Seite 40 – 41).

Neuigkeiten
Fachreferat – Durchstanzbemessung in der Schweiz
Nach der erfolgreichen ersten Auflage des Fachreferats über Durchstanzen ist ab sofort die neue Version mit dem Titel «Durchstanzbemessung in der Schweiz» als PDF zum Herunterladen verfügbar.
Leviat auf der BAU 2023
Die BAU findet vom 17.-22.04.2023 in München wieder als Präsenzmesse statt. Wir laden Sie herzlich ein, uns auf unseren Stand Nr. 139 in Halle A3 zu besuchen.