Stadion – Olympiastadion in Sydney, Australien

Stadion
Ancon Querkraftdorne des Typs DSD wurden auch im Olympiastadion Sydney verwendet. Das Stadion wurde 1998 fertiggestellt und war bei den olympischen Spielen 2000 der Veranstaltungsort für die Leichtathletik.
Sportstadien dieser Ausmaße müssen gewaltigen Belastungen standhalten. Die Bewegungsfugen müssen so angelegt sein, dass die erforderlichen Bewegungen und Lastübertragung stattfinden können, um zu vermeiden, dass sich Zwangspannungen in der Konstruktion aufbauen.

Ancons Querkraftdorne des Typs DSD bieten große Vorteile gegenüber einfachen Dornen. Sie übertragen hohe Lasten über Fugen wesentlich wirkungsvoller und ermöglichen dem Bauwerk, bei korrekter Anordnung, Dehn- und Schwindbewegungen auszuführen. Außerdem vereinfachen sie die Herstellung von Bewegungsfugen auf der Baustelle.
Bei diesem nur mit Sitzplätzen ausgestatteten Stadion wurden Ancon Querkraftdorne der Type DSD100s verwendet.
Ähnliche Produkte

Querkraftdorne
Ancon's Lieferprogramm an Querkraftdorne bietet einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Verbindungen.

Betonstahl-Kupplungssysteme
Ein Übergreifungsstoß ist nicht immer die ideale Lösung um Bewehrungen innerhalb eines Bauteiles zu Verlängern.

Zugstangensysteme
In zunehmendem Maße werden Zugstangen in Bauwerken verwendet, nicht nur als tragende Elemente, sondern auch als architektonisches Gestaltungsmittel.
Neuigkeiten
Leviat Campus Fachevent 2022
Wir laden Sie herzlich zum Leviat Campus Fachevent 2022 „Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetonbauteilen – wenn der Normtext nicht ausreicht“ an verschiedenen Terminen im Juni 2022 ein.
Neue rechtliche Einheit in der Schweiz: Leviat AG
Leviat ist seit November 2020 die neue Unternehmensmarke für alle CRH-Unternehmen im Bereich Bauzubehör weltweit, einschliesslich Ancon, Aschwanden und Halfen.